Zum Hauptinhalt springen

Kommt das Weltklimaspiel in unsere Region?

REM setzt auf spielerisches Lernen für eine nachhaltige Zukunft.

„Unser Ziel ist es, das Weltklimaspiel als Kooperationspartner des Spielentwicklers Weitblick GmbH in unserer Region zu etablieren“

Alisia Gille und Robin Miller führte es nach Österreich, wo das "Weltklimaspiel" erst kürzlich aus der Taufe gehoben wurde: vom 12. bis 14. Dezember nahmen die Sozialarbeiterin aus Karlsruhe und der Sozialarbeiter aus Dornhan an ihrem ersten 3-tägigen Weltklimaspiel in Salzburg teil. Die beiden Erlebnis- sowie Umweltpädagogen waren im Auftrag unseres Projektes „Na.Zu.bi – Nachhaltigkeit.Zukunft.bilden“ unterwegs, welches der REM gemeinsam mit der Bildung in Wandelzeiten gGmbh (www.biwaz.org) durchführt.

Wir freuen uns, dass sie uns ihre ersten Erfahrungen aus den 3 Tagen hier schildern:

„Als interaktives App-gestütztes Brettplanspiel bietet es Schüler*innen, Auszubildenden und Erwachsenen auf spielerische Weise eine innovative Plattform, um sich mit tiefgehenden Erfahrungen der Komplexität und den Herausforderungen des globalen Zusammenlebens vertraut zu machen“ weiß Robin.

„Und dieses Spiel ist mega komplex, das hat mich echt gefordert. Und zugleich finde ich es richtig toll, wie ich dann ab der 2. Spielrunde mehr und mehr die Zusammenhänge von Politik, Klima, Gesellschaft, Wirtschaft und auch unserer Nahrungsversorgung verstehen konnte“ so Alisia.

Durch interaktive Elemente und praxisnahe Szenarien können die Teilnehmer*innen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Klimakrise hautnah erfahren. Über tiefgehende 10 Spielrunden in 3 Tagen, welche ein Jahrhundert abbilden, haben die Spieler*innen die Möglichkeit, ihre Entscheidungen, die sie in ihrer selbst gewählten Rolle als CEO, Politiker oder der Zivilgesellschaft treffen, mit ihren Wirkungen zu erfahren, um dann mit den neu gewonnenen Erkenntnissen neue Entscheidungen im nächsten Jahrzehnt zu treffen.

Fast wie von selbst gleitet die Spielgruppe somit durch Prozesse, welche sie eine ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umsetzen lässt.

„Unser Ziel ist es, das Weltklimaspiel als Kooperationspartner des Spielentwicklers Weitblick GmbH in unserer Region zu etablieren“, erzählt Alisia, „In Österreich haben ca. 50 Spielleiter*innen das nötige Wissen erlangt, um das Spiel an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen anzubieten. Wir möchten in der Region ebenfalls als Vorbild vorangehen und das Weltklimaspiel in unserer Angebotspalette etablieren.“

Eine Teilnahme am Weltklimaspiel sehen die Aktiven als wichtigen Schritt, um die Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Umweltschutz erfahrbar zu machen. Dadurch soll das Bewusstsein für die Klimakrise geschärft und die Bedeutung von regenerativen Energien und nachhaltigem Handeln gefördert werden. „Wir glauben fest daran, dass spielerisches Lernen eine effektive Methode ist, um so komplexe Themen wie den Klimawandel verständlich zu machen. Ein möglicher Schritt für die Bewältigung der Klimakrise sehen wir in der Bildungsarbeit“, ergänzt Robin Miller.

Eine zentrale Erkenntnis des Spiels vermitteln die beiden in der Botschaft, dass „die Herausforderungen der Klimakrise nur gemeinsam angegangen werden können und dann eine unglaublich positive Veränderung bewirken“. Der 1. Vorsitzende des REM, Uwe Burkhardt ergänzt den Kontext, dass „es bereits das zweite gemeinsame BNE-Projekt mit der BiWaZ ist. Wir haben es Na.Zu.bi – Nachhaltig Zukunft bilden getauft und mit unserem Projektförderer, der Deutschen Postcode Lotterie haben wir die Möglichkeit, dieses erlebnis- und erkenntnisreiche Weltklimaspiel zu uns zu holen, um Schulen und Hochschulen die Möglichkeit zu bieten, sich das Spielbrett auszuleihen und von 2-3 erfahrenen Spielmoderatoren professionell und pädagogisch der Altersgruppe angepasst begleitet zu werden“.

Weitere Infos unter: www.weltklimaspiel.org/de

Zurück
Alisia Gille und Robin Miller
Alisia Gille und Robin Miller
Unterstützt durch die Deutsche Postcode Lotterie
Unterstützt durch die Deutsche Postcode Lotterie